(Frühling 2023) Inbetriebnahme der erste Stufe vom Solaranlageprojekt

Ein bedeutender Teil des Projekts funktionniert jetzt. Für die Folge warten wir auf der Genehmigung des Kantons.
(Winter 2022) Massnahmen gegen erhebliche 2023er Strompreiserhöhung
- 8'000m2 Solaranlage
Diese massive Investierung wird die 2023er Preiserhöhung zum Teil kompensieren. Für 2024 ist der definitive Preis noch nicht bekannt, weil wir einen Vertag mit Tranchenprinzip abgeschlossen haben. Die Idee war als eine sichere Lösung verkauft aber in der Praxis war es nicht das Jahrhundertsgeschäft. Gemäss die 50% 2024er-Anteil die schon gekauft sind haben wir trotzdem gute Hoffnung, dass 2024 nicht so schlimm wie 2023 wird.
- LED Beleuchtung im Werk (nicht so bedeutend wie Solarpanele aber kleine Bäche machen große Flüsse)
Die allgemeine LED Beleuchtung halten nicht das hohe Werkstemperatur aus. Die Fa. GIFAS hat uns eine vielversprechende Lösung vorgeschlagen und wir haben 72x 450W mit 72x 180W Lampen ersetzt. So sparen wir mehrere tausend Franken pro Jahr und als Sahnehäubchen ist die Beleuchtung viel angenehmer als vorher. Danke Ralph! :)
- Und natürlich diverse kleine Optimierungen hier und her
Zeitpläne für das automatische Vorheizen von Öfen verfeinen, Anlagen von geeigneter Größe verwenden, Timer installieren usw.
(Sommer 2022) Kundeninformation in unsicheren Zeiten
- Allgemein
Gas & Strom sind für uns besondere grosse Aufwände und seit immer sind Effizienz und Effektivität ein zentrales Thema. In 2020 haben wir freiwillig den EnAW Vertrag abgeschlossen. Die externe Auditoren haben bemerkt, dass unsere Optimierung schon gut im Griff war. Wir hatten 10 Jahren um die einige entdeckte Massnahmen zu implementieren und die sind schon alle realisiert.
- Gas / Oel
Verfügbarkeit:
Kein vorausgesehener Mangel in den betroffenen Produkten.
Preis: Nach der 2021 / Anfang 2022 Preiserhöhung ist der Markt zurzeit relativ stabil.
- Strom:
Verfügbarkeit:
Mit einer eigenen Notstromanlage können wir MA- und Anlagesicherheit garantieren sowie IT und Kommunikation. Leider reicht es nicht um die Öfen zu versorgen. Bei Kontingentierung (OSTRAL-Plan) würden wir die Energie fair verteilen. Auf jeden Fall wäre die Produktion unserer Kunden auch betroffen und deswegen hätten die auch weniger zu geben was, Einmal ist Keinmal, für den Stromverbrauch eher positiv wäre.
Preis: Strom ist in Härterei ein sehr grosser Aufwand. Wie viele von Ihnen haben wir mit Vertragstermin Pesch gehabt und ab 01.2023 werden wir eine riesige Stromerhöhung ertragen. Wir studieren eine Lösung um die Wirkungen zu vermindern.
(Frühling 2022) Neue Brochürevon der Firma
Und zwar
auch in Deutsch verfügbar!
(Jahr 2021) Corona
Maskenball endlich fertig → zum vergessen :)
(Herbst 2020) Inbetriebnahme der Plasmanitrieren Anlage (Ion-Nitrieren)
Auch bei allgemeinen schlechten Wetter investieren wir immer um unsere Behandlungsofferte zu ergänzen. Jetzt bieten wir quasi alle existierende Wärmebehandlungen an.
(Sommer 2020) EnAW Umwelt Zertifizierung
Dieses Dokument bestätigt, dass wir konkrete Massnahmen nehmen um unseren ökologischen Fussabdruck zu reduzieren.
(Frühling 2020) Vereinfachung der Internetadresse: fssa.ch anstatt studertrempera.ch
Die Name Trempera ist nicht mehr aktuell, so vermeiden wir viele Tippfehler :)
Die Email-Adresse sind auch geändert.
(Herbst 2019) Umwelt: Energische Zielvereinbarung
Als stromintensive Unternehmen haben wir eine Vereinbarung mit der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) unterschrieben. Das Ziel ist die Stromvenwendung zu optimieren mit effizienten Massnahmen. Zurzeit studieren wir das Werk, die erste Massnahmen sind bald soweit.
(Winter 2019) Anne Bersier kriegt Pension und Anne Zanetta nimmt die Stelle
Anne Bersier war für Fakturierung zuständig. Frau Zanetta hat 15 Monaten mit Fr. Bersier geübt um die Nachfolge reibungslos zu nehmen. Wir danken noch Frau Bersier für die hervorragende Arbeit!
(Winter 2018) Umwelt: Einführung dynamisches Stohmmanagement
Die Versuche von 2017 bezüglich Energieoptimierung waren positiv, wir adoptieren also das System in der ganze Firma.
(Winter 2017) Der Logistikleiter Herr Bourquin ist pensioniert
Nach fast 30 Jahren bei uns nimmt Herr Bourquin eine wohl verdiente Pension. Audrée Mathys nimmt die Folge... auch für die weitere 30 Jahre!
(Frühling 2017) Umweltprojekt um Energieverbrauch zu optimieren
Unsere Tätigkeit braucht viel Strohm und Wärme. Wir studieren jetzt eine Möglichkeit um diesen Verbrauch noch zu reduzieren und/oder optimieren. So hätten wir eine kleinere Umweltsbelastung, und auch ökonomische Vorteile.
(Frühling 2016) Der Begründer nimmt wohl verdiente Zeit für sich
Nach mehrere Jahren Zusammenarbeit gibt Herr Studer Senior die Leitung des Betriebs an seinem Sohn Francois Studer Jun. Der Begründer hat jetzt Zeit für seine Pferde-Leidenschaft. Er bleibt aber immer da um seine riesige Erfahrung zu teilen.
(Sommer 2015) Automatisierte Brünierungsanlage
Die Fa. Mikron Boudry hat uns seine moderne Brünierungsanlage verkauft. Inbetriebnahme ist für einen Sommer geplant. Nun muss man noch den Jahrgang festlegen. :)
(Herbst 2014) Foerster Koerzimat CS 1.096
Wir haben ein Koerzitivfeldstärke Messgerät erworben. Mit diesem sündteueren Dings kann man also den Restmagnetismus messen (Hc). Die Einheit, in Ampere pro Meter oder pro Zentimeter ( A/m ou A/cm ) ist besonders interessant nach unserem Entmagnetisierungsglühen.
(Frühling 2014) Philippe Bilger ist unser neuer Technischer Leiter
Philippe Bilger ist seit 1998 bei uns tätig. Er folgt Herr Roland Aubry im Amt nach. Nach 40 Jahren Erfahrung hat Herr Aubry seinen Ruhestand gut verdient. Er bleibt aber in der Nähe, um seine monatliche Härteöl-Infusion zu erhalten.
(Herbst 2012) Erweiterung der Werkstatt
Nach 8 Monaten ist der Ausbau jetzt fertig. Die nützliche Fläche ist von ein Drittel vergrössert wurden: von 3'750 bis 5000m2.
(Frühling 2012) ISO TS-16'949 erledigt
Wir haben die Zertifierung mit Erfolg erzielt.
Es ist eine
logische Ergänzung zu unseren aktuellen Zertifierungen.
(Winter 2011) ISO TS-16949 geplant
Zurzeit sind wir in Vorbereitungsphase dieser Automotive-Zertifierung.
(Frühling 2011) Neues AQ-Manager
Herr Antonio Cassella ist jetzt das neus Qualitätsmanager. Mit seiner Erfahrung in Wärmebehandlung & Mechanik ist er "der Mensch der Situation".
(Herbst 2009) Wir arbeiten wieder die ganze Woche lang
Nach einigen Monaten mit Teilarbeit (waren geschlossen am Montag+Dienstag) schaffen wir wieder die ganze Woche
lang um Ihnen die beste Termine anzubieten
(Frühling 2009) Renovierung der Internetseite
Wir haben unsere Internetseite ganz revidiert. Sie sollte klarer und vollständiger sein. Teilen Sie uns Ihre Meinung mit!
(Frühling 2009) Neue Bearbeitung: Phosphatierung (Mangan)
Wegen mehreren Kundenanfragen haben wir dieses neue Prozess installiert. Die Phosphatierung sieht ähnlich wie Brünierung, aber die Korrosionsschutz ist besonders gut.
(Herbst 2008) Swisstech in Basel von 18. bis au 21 November 2008
Zum ersten mal haben wir einen Stand in der berhümten Messe. Kommen Sie um ein Glas zu trinken und unsere Firma zu entdecken.
(Frühling 2008) Neuer Prospekt
Ein neuer Prospekt mit einer Beschreibung aller unseren Behandlungen ist verfügbar. Sie enthaltet die nützlichen Infos wie Nutzmassen, usw.
(Frühling 2008) Neuer Download-Bereich bei Internetseiten
Ab jetzt sind alle nützlichen Infos im Download-Bereich gruppiert. Da finden Sie z.B. eine Zusammenfassungsliste mit Telefon und Email, eine PDF-Version unserer ISO-Zertifikat, AGB, und noch mehr...
(Winter 2008) Gross SQS-Audit
Ende Januar, die Firma hat das Erneuerungsaudit für ISO 9001, 14001 et 18001 bestanden. Das neue Zertifikat wird bald auf dieser Internetseite verfügbar sein.
(Herbst 2007) Neue Internetseite
Die Firma Francois Studer SA und Nouvelle Trempera SA hat ihre Internetseite ganz revidiert. Jetzt hat sie eine neue Adresse (www.studertrempera.ch) und neue E-mails.
Nächste Schritte: Verfeinte technische Spezifikationen der gebotenen Behandlungen.
(Herbst 2007) Neue Kräfte
Herr François Studer junior, der älteste Sohn von Herrn François Studer senior, ist seit September in der Firma tätig. Nach erfolgereichen Studien in der Ingenieurschule Biel und in der Fachhochschule Betriebsökonomie Basel ist er jetzt bereit die Nachfolge des Vaters schrittweise anzutreten.
Am Anfang wird er als Qualitätsmanager tätig sein, und gleichzeitig bei den verschiedenen Abteilungen der Firma praktische Erfahrung sammeln.
(Herbst 2007) GPAO
Vielleicht haben Sie es schon erfahren: wir haben unsere Produktionsplanning Computersystem ausgewechselt. Nach einigen Ausrichtungen - unter anderem bei Fakturierung - hoffen wir jetzt, dass alles befriedigend läuft.
Danke für Ihr Verständnis, und teilen Sie uns mit, falls irgendetwas noch nicht stimmt.
(Sommer 2007) Renovierung der Brunierungsanlage
Die Brunierungsanlage ist ganz neu und die Bäder sind grösser: jetzt können wir Teilen bis 4.30 Meter lang behandeln.
(Frühling 2007) Ofen für lange Stangen glühen
Die Homogenität der Struktur vor Bearbeitung ist wesentlich um geometrische Schwankungen zu vermeiden. Leider ist die Rückverfolgbarkeit nicht immer optimal.
Das ist kein Problem mehr: mit unserem neuen selbst-entwickelten Ofen können wir Stangen bis 4 meter lang glühen. |