|
Ziel des Einsatzhärtens ist ein weicher und zäher Kern bei gleichzeitig harter Oberfläche des Werkstoffs. Die Randschicht des Werkstücks wird in einem geeigneten Aufkohlungsmedium mit Kohlenstoff angereichert. Werkstoffe: Spezifische Stähle wie 16MnCr, 15NiCr14, ... |
![]() |
Anlagen |
Ähnlich wie härten |
|
Härtetiefe |
Aufkohlen oder Einsatzhärten, von 0.1 bis 2mm. |
|
Gasarten |
Methanol, Propan mit Prozesssteuerung durch O2-Sonden |
|
Temperaturbereich |
Bis 950°C |
|
Nutzmasse |
Je nach Anlage Bitte rufen Sie uns an falls Sie mehr Details benötigen. |
Welche Tiefe? Die Arbeitsdauer bei tiefen Härten ist sehr lang (und deswegen ziemlich teuer). Da die Teile viel Zeit bei höher Temperatur bleiben sind die Verzüge auch grösser. Statt Aufkohlen/Ausscheidungshärten kann oft Induktivhärten günstiger sein. Aber dafür braucht man einen Stahl, der schon Kohlenstoff hat (wie z.B. 42CrMo4). Isolierungsmöglichkeit: Voll- oder Teilausscheidung |
|
PS: Wir härten besser als wir Deutsch sprechen - Zeigen Sie uns die schlimmsten Übersetzungsfehler an. :-) |
|||
update: 06.2023 | Francois Studer SA - 2822 Courroux - Schweiz
|
Alle Infos unter Irrtumsvorbehalt
|